Ferienwohnungen in Tönning flott buchen!

Tönning ist eine kleine Hafenstadt auf der Halbinsel Eiderstedt direkt an der Nordseeküste.
Highlight in Tönning ist der stimmungsvolle Hafen, der im 18. Jahrhundert nach Fertigstellung des Eiderkanals, die erste durchgängige Nord-Ostsee-Verbindung, seine Hochzeit hatte und von mehr als 2.000 Schiffen jährlich angelaufen wurde. Im 19. Jh. nach dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals verlor der Hafen jedoch wieder an Bedeutung. Entlang des Hafens finden sich einige sehenswerte Bauwerke aus der Blütezeit, z.B. am Südufer das alte Kanalpackhaus von 1785, das als Warenumschlagplatz diente und heute im ersten Stock eine kleine Ausstellung zur Tönninger Stadtgeschichte beherbergt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hafens sind noch viele alte Bürgerhäuser erhalten. Die kleine Werft, die seit 1740 in Betrieb ist und heute ein gefragtes Spezialunternehmen zum Bau von Nachbildungen historischer Holzschiffe ist, ist am unteren Ende des Hafens zu finden. Der Holzpfahl am Hafen mit den Sturmflutmarken vergangener Jahrhunderte macht deutlich, wie wichtig das nahe gelegene Eidersperrwerk ist, welches zum Hochwasserschutz an der Flussmündung der Eider errichtet wurde.
Die St. Laurentius Kirche, das Wahrzeichen Tönnings, steht auf dem Marktplatz im Zentrum Tönnings. Die ältesten Teile der Kirche, die Nordmauer, sind aus dem 12. Jahrhundert. Weitere Kunstschätze sind im Inneren zu sehen. Ebenfalls auf dem Marktplatz ist der Marktbrunnen von 1613 zu finden. Einige ältere erhaltene Giebelhäuser, die den Marktplatz umrahmen, sind auch einen Blick wert. Der Schlossgarten, ehemals als Ruhezone um das Schloss angelegt, welches von 1583 bis 1735 in Tönning stand, wird heute als Erholungszone genutzt. Hier finden auch verschiedene kleinere Feste und Veranstaltungen im Laufe des Jahres statt. Das Wattforum Multimar, ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt, liegt direkt hinter dem Eiderdeich in Tönning und ist nicht nur bei schlechtem Wetter einen Besuch wert. Hier wird das Leben und die Natur im Watt in einer Ausstellung und Aquarien anschaulich erklärt.
Unterkunft in Tönning
Tönning ist insbesondere für wissbegierige Menschen ein idealer Urlaubsort. Warum? Das verrät der Status, den die Jugendherberge von Tönning hat. Der lautet nämlich: „Umweltstudienplatz Nordseeküste“. Wer sich über das Wattenmeer weiterbilden möchte, sollte sich in der Jugendherberge einquartieren. Es werden regelmäßig Exkursionen und Veranstaltungen zu Themen des Lebensraumes Watt offeriert. Meeresbiologische Untersuchungen können in einem Nordseeaquarium und einem Wasserlabor unternommen werden. Die Jugendherberge Tönning kann hier mit geballter Kompetenz aufwarten: Eine Umweltpädagogin berät die Gäste bei der Gestaltung ihres Aufenthaltes in Tönning.
Selbstverständlich kann man sich über das Watt auch ohne einen Aufenthalt in der Tönninger Jugendherberge informieren. Und für manche – darunter vielleicht auch die älteren Herrschaften – ist der Aufenthalt in einer Ferienwohnung etwas komfortabler und wird deshalb bevorzugt. Aus vielen Ferienwohnungen kann man in Tönning wählen. Manchmal handelt es sich um Ferienwohnungen, die sich in beeindruckend alten Gebäuden befinden.