Ferienwohnungen in Alkersum flott buchen!
Bei Kunsthandwerkliebhabern und Pferdefreunden geschätzt.
Im grünen Herzen von Föhr liegt Alkersum. Das Dorf gehört zu den ältesten der Insel Föhr. Besonders populär ist Alkersum bei Reitern. Zahlreiche Pferdefreunde entscheiden sich jährlich für den Ort Alkersum, um sich mit ihren Huftieren den Inselwind um die Nase wehen zu lassen. In Alkersum geht das übrigens auch auf einer Kutsche statt selbst die Zügel in der Hand halten zu müssen. In der Gemeinde befinden sich fünf Reiterhöfe. Sie gilt daher als Paradies für Reiter auf Föhr.
Kiek mol an
- Einwohner: ca. 400
- Bundesland: Schleswig-Holstein
- Landkreis: Nordfriesland
- Fläche: ca. 9,07 km²
Alkersumer Handwerk
Für den Ort ist sein traditionelles Handwerk kennzeichnend. So sind in Alkersum mehrere Handwerker beheimatet, die jahrelanges überliefertes Wissen bei ihrer Arbeit einsetzen. Ohne diese Kompetenzen würden die typischen Friesenhäuser nicht in dem einzigartigen Glanz erstrahlen. In diesem Zusammenhang sollte die Dorferneuung Alkersums erwähnt werden, die in den 90er Jahren vorangebracht wurde. Damals wurden Wege und Straßen aus- und umgebaut. Auch die alten Bauten und selbstverständlich damit auch die schönen Friesenhäuser wurden originalgetreu und mit viel Liebe renoviert. So können hier die ursprünglichen Elemente wie Türen, Reetdächer und Fenster betrachtet werden. In zahlreichen dieser Friesenhäuser bestehen gemütliche Ferienwohnungen, in denen man seinen Urlaub verbringen kann.
Kunst in Alkersum
Kunst ist ja irgendwie auch ein Handwerk. Zumindest sehen das viele Künstler so. Und Kunst kann seit August 2009 im Museum Kunst der Westküste betrachtet werden. Aus ganz Deutschland und Nordeuropa zieht es jährlich Kunst- und Kulturliebhaber nach Alkersum. Das Museum liegt im Zentrum des Ortes und stellt Exponate der wichtigsten skandinavischen und deutschen Künstler aus. Intention des Museum ist es, Kunst zum Thema Meer und Küste zu erforschen und ansprechend zu vermitteln. Es finden regelmäßig verschiedene Ausstellungen statt, die sich mit anderen Positionen der Kunstgeschichte Europas, sowie mit der Kunst der Gegenwart auseinandersetzen.