Ferienwohnungen auf Pellworm flott buchen!
Themenübersicht
Eine grüne Perle in der Nordsee.

Wo liegt eigentlich Pellworm?
Pellworm ist die drittgrößte nordfriesische Insel im Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer”. Die Insel liegt vor der Westküste Schleswig-Holsteins, circa auf Höhe der Stadt Husum und ist nur mit einer Fähre zu erreichen, die von der Halbinsel Nordstrand aus fährt. In ungefähr 35 Minuten erreichen Sie das Nordseeheilbad mit seinen charmanten Insulanern.
Eine Ferienwohnung auf Pellworm bietet stets idyllische Natur in der direkten Umgebung und überall Nähe zum Wasser. Dank der überschaubaren Größe der Insel sind die Distanzen zu den Sehenswürdigkeiten schnell zurückgelegt.
> Hier finden Sie Ferienwohnungen auf Pellworm
Kiek mol an
- Einwohner: ca. 1.163
- Bundesland: Schleswig-Holstein
- Landkreis: Nordfriesland
- Fläche: ca. 37,44 km²
Seit 1998 ist Pellworm anerkanntes Nordseeheilbad und wird von einem 8 m hohen und 25 km langen Seedeich umgeben. Der Fremdenverkehr ist nach der Landwirtschaft auf dieser bäuerlichen und noch recht ursprünglichen Insel der zweitgrößte Wirtschaftsfaktor. Im Sommer kann Pellworm vom Fähranleger Strucklandungshörn auf Nordstrand etwa alle 2 Stunden mit der Fähre erreicht werden. Das Auto kann mitgenommen werden, ratsam ist es jedoch, die Insel mit dem Fahrrad zu erkunden. Pellworm ist für Natururlauber, Familien und Ruhesuchende zu empfehlen.
Da Pellworm keinen Sandstrand besitzt, halten sich der Touristenansturm und die Preise noch in Grenzen. Es gibt 10 Badestellen auf der Wasserseite des grünen Deichrandes. Hier kann man sich sonnen, baden oder einfach im Strandkorb den Blick auf das Wattenmeer genießen.
Sehenswertes auf Pellworm
Im Wattenmuseum und im Inselmuseum kann man einen Einblick in die Geschichte der Insel bekommen. Sehenswert ist auch der alte Leuchtturm von 1906, der besichtigt werden kann und in dem heute bis zu 140 Hochzeiten im Jahr stattfinden. Die alte Kirche St. Salvador an der Westseite der Insel, deren Geschichte im 11. Jahrhundert begann, ist ebenfalls einen Ausflug wert. Im Sommer werden hier wöchentlich Orgelkonzerte bei Kerzenschein veranstaltet. Darüber hinaus gibt es noch ein Solar- und Windkraftwerk auf Pellworm. Es wurde anno 1983 errichtet und nach und nach ausgebaut. Heute strömen zahlreiche Besucher zur Anlage, da sie ein Demonstrationskraftwerk und ein Besucherzentrum beheimatet.
Auch Pellworm hat eine Vogelkoje. Sie befindet sich im Nordwesten der Insel und ist ein Naturschutzgebiet. Pellworm ist generell eine eher waldarme Insel. Daher kann die Vogelkoje in Sachen Baumbestand als eine Ausnahme gelten, denn hier ist das einzige Gehölz der Insel.
Strand ohne Sand
Feinkörniger Sand, der einem sanft die Füße kitzelt? Auf Pellworm Fehlanzeige, denn die Strände der nordfriesischen Insel sind grün. Bedeutet: das Badeerlebnis findet hier stets am Deich statt. So stehen die Strandkörbe am Deich auf einer sattgrünen Wiese, weil es sich bei Pellworm um eine Marschinsel ohne Sandstrand handelt. Sand ist höchsten auf den Spielplätzen zu finden, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Pellwormer Stränden befinden.
Der wohl bekannteste Pellwormer Strand ist der sogenannte „Leuchtturm“. Er ist insbesondere für Familien zu empfehlen. Hier beobachten Mitarbeiter der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mir Argusaugen die Küstenabschnitte. Das Wasser ist hier nicht so tief und daher ideal für ausgiebige Plansch-Sessions im kühlen Nass. Extra ausgewiesen Hundestrände sind auch für die vierbeinigen Freunde auf Pellworm geöffnet.
Anhänger der Freikörperkultur können sich ihrer Kleider an dem FKK-Strand entledigen. Er befindet sich auf dem grünen Vorland unmittelbar zu der Nordermühle. Auch hier stehen die gemütlichen Strandkörbe auf einer Grasfläche. Bewacht ist der Strand nicht. Ausreichende Parkmöglichkeiten sowie ein Kiosk und ein Restaurant sind vorhanden. Und wer sich sportlich betätigen möchte, kann dies in der Nähe des Pellwormer Südstrandes tun. Dort befindet sich ein neuer Beach-Volleyball-Platz, bei dem man Bälle und Netzt ausleihen kann.