Das Hamburgische Wattenmeer

Nur 40 Menschen leben im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Wussten Sie, dass im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer ganzjährig nur etwa 40 Menschen leben, dafür aber mehr als 2.000 Tierarten mit mehreren Tausend Exemplaren hier ihren Lebensraum haben? Dieses an und für sich glückliche Missverhältnis hat auch dazu geführt, dass jährlich ca. 120.000 Besucher diesen geschützten Lebensraum mit freier Naturentfaltung und dem besonderen Schauspiel zwischen Ebbe und Flut sehen wollen. Der Nationalpark liegt dabei 12,5 km vor Cuxhaven im Mündungsgebiet der Elbe zur Nordsee. Er bildet einen Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und schließt außerdem die Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn mit ein. Landschaftlich findet man hier vor allem Sand- und Mischwatten mit flachen Prielen, Sandplaaten sowie die erwähnten Düneninseln. Die Gesamtfläche des Nationalparks (Schutzzone 1 + Schutzzone 2) umfasst 13.750 Hektar. Gebiete der Zone 1 stehen unter besonderem Schutz, der Wattwanderungen und Kutschfahrten nur auf bestimmten Wegen erlaubt.

Von den über 2.000 Tierarten kommen etwa 250 nur in den Salzwiesen des Wattenmeeres vor. Seehunde und Kegelrobben bilden ausgeprägte Kolonien, die man häufig auf sonnenscheinreichen Sandbänken finden kann. Der Mündungsbereich der Elbe hält ein besonders üppiges Nahrungsangebot für Jungfische und Seevögel bereit, weshalb der Nationalpark zu einem wichtigen Rast- und Mausergebiet für Seevögel geworden ist. Das Wattenmeer ist darüber hinaus auch Rastgebiet für Brutvögel nordischer Länder, die sich hier ihre Fettreserven anfressen, um die Brutzeit erfolgreich zu überstehen. Watvögel, Gänse, Enten, Möwen und weitere Arten bilden dabei einen riesigen Bestand von bis zu 12 Millionen Exemplaren.

Fauna im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Mit etwas Glück können Sie Seehunde und Kegelrobben bei einem Sonnenbad auf einer Sandbank beobachten. Der Nationalpark ist ein bedeutendes Rast- und Mausergebiet für Seevögel. 180.000 Brandgänse kommen hier im Laufe des Jahres vor. Kormorane, Wanderfalken, Zwergseeschwalben und viele andere sind hier zu treffen.

Die Kegelrobbe

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und ist das größte freilebende Raubtier Deutschlands (bis zu 300 kg). Kegelrobben kann man von Seehunden schon anhand ihrer Größe unterscheiden, weil sie doppelt so lang und bis zu dreimal so schwer sind. Kegelrobben können bis zu 140 Meter tief tauchen, ein Tauchgang kann ca. 20 Minuten dauern. Die Ostsee-Kegelrobbe (H. g. balticus) gilt als eigenständige Unterart. Die Lebenserwartung beträgt meistens zwanzig Jahre, in seltenen Ausnahmefällen bis zu 46 Jahre. In Deutschland gehört diese Art zur Roten Liste und wird als sehr gefährdet beurteilt. Die Länder Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern stellen sie in ihren Roten Listen als gefährdete Wandertiere dar.

Der Kormoran

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae). Der Kormoran lebt in großen Teilen Europas, Asiens und Afrikas, auch in Australien und Neuseeland sowie in Grönland und an der Ostküste Nordamerikas. Früher wurden Kormorane in China und Japan zum Fangen von Fischen gezähmt, was auch heute noch praktiziert wird. Dank eines Halsring wird so das Schlucken der Fische verhindert. Sie werden nach dem Fang auf dem Boot wieder ausgespuckt.

Der Schweinswal

Der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) lebt in den seichten, kalten und subarktischen Küstengewässern. Ihn kann man unter anderem im Schwarzen Meer, in Nordwestafrika und dem Osten Nordamerikas, sowie in den amerikanischen und asiatischen Küstengewässern des Nordpazifiks treffen. Der Schweinswal kann bis zu 2 Meter Körperlänge erreichen. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, manchmal auch von Schnecken, Tintenfischen und Krebstieren. Die Tagesportion eines Schweinswales beträgt ca. 4,5 Kilogramm Fisch. Im Jahr 2005 lag der Bestand in der Nordsee bei ca. 231.000 Tieren. In der östlichen Ostsee sind es weniger als 600 Tiere.

Die Scholle

Die Scholle oder der Goldbutt (Pleuronectes platessa) gehört zur Ordnung der Plattfische und zur Familie der Schollen. Im ersten Frühjahr ihres Lebens halten sich die Schollen im flachen Wasser auf. Sie sind dort einigermaßen von Fressfeinden geschützt und können hier auch Essen finden. Die Scholle geht meistens nachts auf die Nahrungssuche. Sie ernährt sich von Kleinkrebsen, Wattwürmern, Muscheln und Schnecken. Der Fisch gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Speisefischen. Weltweit werden 100.000 bis 120.000 Tonnen jährlich gefangen. Die Scholle steht in der Roten Liste gefährdeter Arten, wird aber als nicht gefährdet bewertet.

Die Zwergseeschwalbe

Die Zwergseeschwalbe (Sterna albifrons) ist mit einem Gewicht von 45 g und einer Länge von 20 cm die kleinste und bei uns seltenste Seeschwalbe. Sie führt, wie die meisten Seevögel, eine monogame Saisonehe. Einige Vögel bleiben über viele Jahre verpaart. Die Zwergseeschwalben ernähren sich in den Flachwasserbereichen vor der Küste und auch in langsam fließenden Flüssen. Die Nahrung besteht aus kleinen Fischen, Krebstieren, Muscheln, Schnecken und manchmal auch aus Insekten. Die Zwergseeschwalbe ist in Europa, Asien, Nordamerika, Australien verbreitet. In Europa ist sie an allen südlichen und westlichen Küsten – nördlich bis nach Südskandinavien/ Finnischer Meerbusen zu treffen. In Deutschland gilt die Art in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht.

Der Wanderfalke

Der Wanderfalke ist ein Greifvogel aus der Familie der Falken und zählt zu den größten Vögeln der Familie. Wanderfalken kann man auf allen Kontinenten außer auf Antarktika finden und ist der verbreitetste Vogel der Welt. Sie haben auch die meisten größeren Inseln besiedelt. Der Wanderfalke fehlt nur auf den Inseln Neuseelands, der Karibik und in Island. Wanderfalken wurden seit Ende des 19. Jahrhunderts intensiv verfolgt. Die Gesamtpopulation des Wanderfalken beträgt heute 10.000 bis 100.000 Tiere. Die Population wird für stabil gehalten und als „nicht gefährdet“ eingestuft.

Die Brandgans

Die Brandgans (Tadorna tadorna) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel, die zur Unterfamilie der Halbgänse (Tadorninae) gehört. Halbgänse ähneln in ihrem Habitus Gänsen, sie haben jedoch auch Merkmale, die eigentlich für Enten charakteristisch sind. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 4,5 Jahren. Die Brandgans ist in Deutschland vorwiegend Brutvogel im Küstengebiet und auf den Inseln der Nordsee und der westlichen Ostsee anzutreffen.

Der Seehund

Der Seehund (Phoca vitulina) ist eine in allen nördlich-gemäßigten Meeren verbreitete Robbe aus der Familie der Hundsrobben. Den Seehund kann man von der Nordsee über den Atlantik und Pazifik bis nach Südjapan treffen. Er ist das bekannteste Wasserraubtier in Nordeuropa. Ein Grund dafür ist, dass er von den Sandbänken aus gut beobachtet werden kann. Seehunde leben außerdem auf Inseln, Felsen und manchmal sogar auf Eis. Die meiste Zeit halten sich die Seehunde in Küstengewässern auf. Dort können sie nach Fischen jagen. Der weltweite Bestand des Seehundes wird von der Weltnaturschutzunion in der Roten Liste gefährdeter Arten als nicht gefährdet bezeichnet. In Deutschland gilt der Seehund in der nationalen Roten Liste als „gefährdet“.

Die Rohrdommel

Die Rohrdommel (Botaurus stellaris) ist ein im Verborgenen lebender Vogel aus der Familie der Reiher (Ardeidae). Sie ist selten zu sehen, aber gut zu hören. Im Frühjahr geben die Männchen Rufe von sich, die kilometerweit zu hören sind. Das sind z.B. solche Rufe wie „Moorochse“, „Wasserochse“, „Riedochse“ oder „Mooskuh“. Der Ruf dient den Männchen dazu, die Weibchen zu ihrem Wohnplatz zu locken. Oft treiben die Männchen Vielweiberei. Auf ein Männchen können drei oder mehr Rohrdommeln kommen. Europaweit hat die Rohrdommel in den vergangenen Jahrzehnten einen starken Rückgang ihrer Bestände hinnehmen müssen. Daher werden in verschiedenen europäischen Ländern Schutzmaßnahmen vorgenommen. Die Rohrdommel steht in Deutschland auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten und ist streng geschützt. In Deutschland wurden 2005 etwa 580 – 610 Brutpaare gezählt.

Die Watvögel

Die Watvögel, auch Limikolen oder Regenpfeiferartige genannt, sind eine Ordnung der Vögel. Zu ihr gehören sehr verschiedene Familien und Gattungen. Fast alle davon leben an Gewässern. Watvögel sind an allen Küsten der Erde anzutreffen, auch in den kalten Regionen in Polnähe.

Flora im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Alle Pflanzen, die im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer zu treffen sind, müssen sich an die extremen Standortfaktoren wie Salz, Übersandung, Überflutung anpassen. Nur wenige, besonders widerstandsfähige Pflanzen, wie z.B. das Seegras oder der Queller haben hier ihren Platz gefunden.

Die Salzmiere

Die Salzmiere (Honckenya peploides), auch Strandportulak genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nelkengewächse. Die kleine Strandpflanze ist widerstandsfähig. Sie kann das Leben in der bewegten Strandzone ertragen und ist ein guter Helfer im Küstenschutz. Die ganze Pflanze ist gelblich grün und glänzt seidig. In der kurzen Blütezeit werden die 5 weißen Blütenblätter vom grünen Kelch überragt, noch weiter recken sich 5 der 10 Staubblätter nach außen. Der dicke, gut sichtbare Fruchtknoten der Salzmiere reift zur großen Fruchtkapsel mit orangegelben Samen. Die jungen Sprossen der Salzmiere sind reich an Vitamin A und C. Sie können gekocht oder auch roh verzehrt werden und haben einen säuerlichen Geschmack. Man kann sie als Sauerkraut zubereiten. Die Salzmiere wird in Island in Molke eingelegt und zu Likör vergoren.

Die Stranddistel

Die Stranddistel (Eryngium maritimum), auch Meer-Mannstreu genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler. Sie ist eine zweijährige ausdauernde Dünenpflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 40 cm erreicht. Sie hat eine kräftige bis zu zwei Meter tief reichende Pfahlwurzel. Die Stranddistel wird vor Verdunstung und zu starker Sonnenbestrahlung durch die bläuliche Wachsschicht geschützt. Das Wachs hält das Wasser in der Pflanze zurück und reflektiert die Sonnenstrahlen. Die extrem harten Blätter sind für die Anpassung an Flugsand angedacht. Die Pflanze ist an den Küsten Europas auf nährsalzhaltigen Sandböden der Weißdünen zu finden. Obwohl sie insgesamt verbreitet ist, gilt sie als stark gefährdet, da sie regional verschwunden ist. Die Stranddistel kann man in Deutschland an den Küsten von Nord-Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein finden. Auf der Roten Liste Deutschlands gilt die Stranddistel als „stark gefährdet“.

Der Queller

Der Queller gehört zur Gattung der Familie der Fuchsschwanzgewächse und bedeckt große Flächen der Wattenmeerküste knapp unterhalb der Hochwasserlinie. Der Queller kann besonders hohen Salzgehalt aushalten. Vor dem Absterben im Herbst wird die Pflanze aufgrund des hohen Salzgehaltes rot. Die Pflanze ist essbar und wird als Salat oder als Beilage zu Fisch verwendet.

Die Pappel

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Es gibt ca. 35 Pappelarten. Die Wuchshöhe kann von 30 bis 45 Meter reichen. Pappeln kommen im mittleren und südlichen Europa und in Amerika vor. Schon in der Antike wurde die Pappel als Heilpflanze gegen Entzündungen, Gelenk- und Hautprobleme benutzt.

Die Waldkiefer

Die Waldkiefer (Pinus sylvestris) ist eine Pflanzenart in der Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie ist ein schnellwüchsiger immergrüner Nadelbaum, dessen Wipfelhöhen bis 48 m und Stammdurchmesser bis zu 1 m erreichen können. Ihr maximales Alter beträgt ca. 600 Jahre. Das Hauptverbreitungsgebiet umfasst Europa bis weit nach Sibirien.

Weiterführende Informationen

Wandern

Das Wandern wird seit Generationen geschätzt. Die Stunden an der frischen Luft und in unberührter Natur gleichen einer Wohltat für die Seele. Sie versenden neue Energie und schaffen Lebensfreude. Auch an der Nordsee…

Leuchttürme

Bei einer Reise entlang der deutschen Nordseeküste trifft man immer wieder auf Leuchttürme, die seit Jahrzehnten ein Zeichen der Sicherheit sind. Sie haben sich über Jahre hinweg als Orientierungshilfen für die Schiffe…

Natur & Umwelt

Die Nordsee gehört mit ca. 575.000 Quadratkilometern und einer Durchschnittstiefe von 94 Metern zu den kleinsten Weltmeeren. Nichtsdestotrotz zählt sie aus biologischer Sicht zu den produktivsten weltweit…