
Die kreisfreie Stadt Emden liegt an der Außenems nördlich des Dollarts und ist die westlichste Hafenstadt an der deutschen Nordseeküste. Hier in der Nähe zur holländischen Grenze leben in der um 800 gegründeten Seehafenstadt heute ca. 51.000 Einwohner. Der Hafen gehört zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren von Emden. Anschauen sollte man sich den Emder Hafen bei einem Emden Besuch auf jeden Fall. Bei einer Hafenrundfahrt hat man einen guten Blick auf die Schwimmdocks in den Werften, wo auch heute noch große Schiffe für die Weltmeere entstehen. Vom Außenhafen fahren Schiffe mehrmals täglich zur ostfriesischen Insel Borkum. Ebenfalls sehr sehenswert ist der Ratsdelft, der alte Emder Binnenhafen, der heute als Museumshafen dient. Hier liegen unter anderem der Seenotrettungskreuzer “Georg Breusing” und das während des 1. Weltkrieges erbaute Feuerschiff “Amrumbank”, das 65 Jahre lang in der Deutschen Bucht vor der Nordseeinsel Helgoland seinen Dienst als Seezeichen verrichtet hat.
Im Stadtbereich verfügt Emden über 150 km Wasserwege, so dass man die Stadt auch gut von einem Boot aus besichtigen kann. Vorsicht sollte man bei der Durchfahrt der vielen Brücken walten lassen, da sie teilweise nur 1,6 m über der Wasserlinie entlang führen. Bewegt man sich auf den Straßen, kann es durchaus passieren, dass man einmal etwas länger warten muss, weil eine Brücke gerade hochgezogen wurde, um ein größeres Schiff passieren zu lassen.
Ein sehr imposanter Bau ist die Kesselschleuse, die einzige “Vier-Kammer-Schleuse” Europas, an der sich einige Emder und ostfriesische Wasserwege kreuzen. Die Schleuse läuft vollelektronisch ab und gleicht die unterschiedlichen Wasserstände der einmündenden Kanäle aus.
Kulturelle Anziehungskraft besitzen das Ostfriesische Landesmuseum mit der berühmten Emder Rüstkammer und die Emder Kunsthalle. Aber auch die Vrouw-Johanna-Mühle, eine Galerieholländer Mühle aus dem Jahre 1804, das Bunkermuseum und die neue Kirche laden zu einer Besichtigung ein. Freunde des ostfriesischen Komikers Otto, der aus Emden stammt, werden sicherlich dem Otto Huus einen Besuch abstatten wollen.
Seit geraumer Zeit hat sich der Tourismus zu einem echten wirtschaftlichen Standbein für die Stadt Emden entwickelt. Primär sind es Tagestouristen, die im Rahmen ihres Urlaubes an der Küste Emden einen Besuch abstatten möchten. Aber es gibt auch viele Urlauber, die einen längeren Aufenthalt in Emden planen und daher eine Unterkunft benötigen. Diese Entwicklung der letzten Jahre belegt auch die Etablierung von immer mehr Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Pensionen in Emden. Auch der Bau des Parkhotels Upstalsboom in Emden sind wirtschaftliche Indizien der touristischen Entwicklung.