Cuxhaven hat mit seinen fünf Stränden für jeden etwas zu bieten.

Die Stadtgeschichte von Cuxhaven ist noch recht jung. Erst seit 1937 gehört Cuxhaven nicht mehr zu Hamburg. An der nördlichsten Spitze Niedersachsens liegt Cuxhaven. Knapp 49.000 Menschen leben in der Stadt, die durch ihre sehr gute geographische Lage besticht. Zumindest für den Tourismus ist der Standort von Cuxhaven ideal: An zwei Seiten ist der Ort von Wasser umgeben. Dieser Umstand birgt aber auch Probleme, denn Cuxhavens Verbindung zum Hinterland ist weniger vorteilhaft.
Früher gehörte Cuxhaven zur Hansestadt Hamburg. Genauer: Ganze 600 Jahren lang. Erst im Jahre 1937 fiel Cuxhaven an Preußen. Ein Beschluss, der im Rahmen des „Groß-Hamburg-Gesetz“ vereinbart wurde. Damals wurde das Stadtgebiet von Hamburg um die preußischen Städte Harburg sowie Altona erweitert und Cuxhaven ging im Tausch an Preußen.
Kiek mol an
- Einwohner: ca. 49.000
- Bundesland: Niedersachsen
- Landkreis: Cuxhaven
- Fläche: ca. 161,92 km²
Die zwei wichtigsten Wirtschaftsfaktoren von Cuxhaven sind der Hafen und der Tourismus. Der Hafen ist relativ neu. Seit 1997 ist er in Betrieb. Und auch hier hatten früher die Hamburger ihre Finger im Spiel, denn bis 1993 gehörte das Gelände des Hafens der Hansestadt. Zähe und langwierige Verhandlungen mit Hamburg waren nötig, um das Gebiet vom hanseatischen in niedersächsischen Besitz zu überführen. 280 Millionen Deutsche Mark investierte Cuxhaven in ihren neuen Hafen. Neben dem Hafen ist der Tourismus das andere wirtschaftliche Zugpferd von Cuxhaven. Dabei ist insbesondere der Westen des Städtchens mit seinen Kurorten Döse, Duhnen und Sahlenburg enorm wichtig. Aber auch in der näheren Umgebung Cuxhavens locken kleine Orte wie Dorum-Neufeld. Viele Menschen zieht es hierhin für einen erholsamen Urlaub. Hier befinden sich auch die schönen Strände, bei denen man insbesondere bei gutem Wetter entspannen kann. Aber auch bei schlechten Wetterbedingungen lohnt sich ein Spaziergang an einem der Cuxhavener Strände.
Strände von Cuxhaven
Möwenjagen, Sandburgbauen, Schwimmen, Sport treiben – die Cuxhavener Strände eignen sich perfekt für etwaige Aktivitäten. In Cuxhaven gibt es fünf Strände, die Urlauber für sich entdecken können. Was folgt sind Kurzportraits dieser pittoresken Küstenabschnitte:
1.Duhnen
Das Wichtigste vorab: Hier befindet sich der FKK-Strand von Cuxhaven. Und zwar liegt er am westlichen Ende des Duhner Strandes auf einer Düne. Freunde der Freikörperkultur können also aufatmen: Ja, textilfreies Sonnenbaden und Schwimmen ist in Cuxhaven möglich. Was hat Duhnen sonst noch zu bieten? Da wäre zunächst ein feiner weißer Sandstrand, dessen Länge seinesgleichen sucht. Zahlreiche Strandkörbe laden zum entspannen ein, während man die hervorragende Aussicht auf die Insel Neuwerk genießt.
2. Döse
Da gilt es nun aufmerksam zu lesen. Denn: Döse verfügt über zwei Strände. Nämlich einen Grünstrand, der sich zwischen Dünen und Deich befindet und einen Sandstrand, der zwischen Dünen und Meer verläuft. Strandkörbe sind bei beiden Stränden vorhanden. Jetzt gilt es nur noch die Präferenzen auszuloten. Grünes Gras oder weißer Sand?
3. Sahlenburg
Sahlenburg ist ein Kurort von Cuxhaven. Entsprechend entspannt geht es am Sandstrand des Stadtteils zu. Hinter dem Sandstrand, der sich an einem natürlichen Dünenstreifen befindet, liegt der Grünstrand. Strandkorbvermietung ist bei beiden Stränden selbstverständlich.
4. Grimmershörn
Die gesamte Bucht von Grimmershörn hat einen langen Grünstrand. Schiffe kann man hier von den vielen Strandkörben beobachten, da der Schifffahrtsweg entlang des Kurortes Grimmershörn verläuft.
5. Altenbruch
Zu guter Letzt: Altenbruch. Ein Kurort, der weiter aufwärts der Elbe liegt. Auch hier ist „Schiffe-Gucken“ angesagt. Und: Wie in Grimmershörn gibt es auch hier ein Bojenbad – ein Gebiet, welches sich durch Bojen und ein Ponton abgrenzt.
Sehenswürdigkeiten in Cuxhaven
Der Weltschifffahrtsweg von Cuxhaven ist einer der hoch frequentiertesten Schifffahrtsstraßen weltweit. Da verwundert es nicht, dass unterhalb des Weges ein riesiger Schiffsfriedhof liegt. Stürme und andere turbulente Wetterbedingungen machten es vielen Schiffen hier schwer die See zu durchqueren – das Wrackmuseum erinnert daran.
Fischereimuseum
Einen guten Überblick über die 100 Jahre alte Historie der Fischerei in Cuxhaven erhält man im gleichnamigen Museum. Es wird betrieben von Seeleuten, die in zwei ehemaligen Fischverarbeitungshallen Exponate ausstellen. Hier werden zum einen Hintergründe zum Fischfang geliefert und zum anderen die Fischverarbeitung thematisiert.
Schiffsmuseum Duhnen
Hierbei handelt es sich um eine private Sammlung mit Schiffsmodellen, Marinemalerei, Buddelschiffen und nautischen Instrumenten. Ein besonderes Highlight ist das größte Buddelschiff der Welt, das sich in einer mundgeblasenen Ballonflasche von 129 Litern Volumen befindet.
Wohnen Cuxhaven
Ferienwohnung, Pension, Appartement oder Hotel. Urlauber haben in Cuxhaven sehr viele Optionen.
Das Jahr 1816 ist eines der Wichtigsten in der Cuxhavener Geschichtsschreibung. Damals begann für das Städtchen die Zeit als attraktive touristische Destination, da das Cuxhavener Seebad gegründet wurde. Und seit 1964 ist Cuxhaven auch staatlich als Seeheilbad anerkannt. Daher gilt Cuxhaven als touristisches Zentrum der Ferienregion Cuxland. Und so strömen jährlich viele Menschen nach Cuxhaven um hier ihren Urlaub zu verbringen. Mit über drei Millionen Übernachtungen pro Jahr gehört Cuxhaven zu den hoch frequentiertesten Kurorten in Deutschland. Daher sind auch die Unterkunftsmöglichkeiten in Cuxhaven von Vielfalt gekennzeichnet. Ob Ferienwohnung, Appartement, Pension oder Hotel – die passende Unterkunft findet man in Cuxhaven in jedem Fall. Schmucke Feriendomizile verteilen sich über die ganze Stadt. Und viele Unterkünfte in Cuxhaven befinden sich in Strandnähe.